Was ist Papiertheater?

Papiertheater sind Miniaturtheater, die als „Ausschneidebogen“ in Deutschland und England ungefähr gleichzeitig ab 1810 produziert und verlegt wurden.
Die Bogen waren Bestandteil der Bilderbogenkultur des 19. Jahrhunderts; Kulissen und Figuren wurden ausgeschnitten und auf Pappe kaschiert. Mit ihnen konnte dann auf einer funktionsfähigen Bühne gespielt werden. 
Bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts waren diese sog. Kindertheater in gutbürgerlichen Haushalten häufig anzutreffen.

Das Repertoire umfasste die Spielpläne der zeitgenössischen Theater: Beliebte Opern waren Die Zauberflöte, Der Freischütz und Oberon, im Schauspiel waren Faust (frei nach Goethe oder der Sage), Egmont, Wallensteins Lager, Wilhelm Tell, Der Alpenkönig und der Menschenfeind (Raimund), Das Käthchen von Heilbronn (Kleist) sowie Shakespeares Hamlet, Romeo und Julia und Othello die Favoriten; später kamen auch Märchen hinzu.



Aktuelle Spielzeiten findet ihr bei Events!

Für wen ist das Papiertheater interessant ?

 

Das Papiertheater spricht Menschen altersübergreifend und unabhängig von der Herkunft an. Durch die Darstellung ist es nicht zwingend nötig die deutsche Sprache fließend zu beherrschen. 


Kinder sind ebenso fasziniert wie Erwachsene. Während die Kinder staunend das Geschehen auf der kleinen Bühne verfolgen genießen Erwachsene diese unaufgeregte Form des Theaters, welches für die Zeit der Vorstellung ermöglicht, ruhig und von der hektischen Außenwelt abgeschirmt, den Moment zu genießen. 

Die Inhalte der meisten Stücke sind so konzipiert, dass jung und alt gleichermaßen angesprochen werden. 

Geplant sind aber auch Inhalte abgestimmt für unterschiedliche Altersgruppen , jüngere Kinder und Jugendliche/Erwachsene, mit jeweils anderen Aufführungszeiten. 

 Warum spielen wir Papiertheater?

- Aus Begeisterung die Augen unserer Zuschauer zum Leuchten zu bringen und sie gut zu

unterhalten

- Da wir selbst den ganz eigenen Zauber von Papiertheatervorstellungen erleben durften, und diese

Erfahrung möglichst vielen Menschen ermöglichen wollen

- Um altes Brauchtum zu erhalten

- Um Märchen und Sagen, und ihre Botschaft, nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und sie auf

ungewöhnliche Art und Weise präsentieren

- Aus Freude am Bauen, Gestalten und Malen von Kulissen und Figuren, dem Planen von

Lichteffekten und der Produktion der zugehörigen Hörspiele , der Erschaffung eines eigenen

kleinen multimedialen Kunstwerkes

Mit unserer zusätzlichen mobilen Bühne können wir auch zu euch kommen, z.B. Feiern, Feste, Veranstaltungen usw. Kontaktiert uns gerne!

Das aktuelle Programm findet man bei "Events".

Videoausschnitte findet man hier:

https://youtube.com/@papiertheaterkleineauszeit

Zeitungsberichte findet man hier:

https://www.giessener-allgemeine.de/suche/?tt=1&tx=&sb=&td=&fd=&qr=papiertheater
https://www.giessener-anzeiger.de/suche/?tt=1&tx=&sb=&td=&fd=&qr=papiertheater

Ein Bericht in der ARD Mediathek findet man hier ab Minute 20.35:

https://www.ardmediathek.de/video/aktueller-bericht/aktueller-bericht-27-03-2023/sr/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9BQl8xMjYwODc


Achtung: Trotz sorgfältiger Prüfung kann für externe Links keine Haftung übernommen werden.

Papiertheater "Kleine Auszeit"

Papiertheater von Stefan und Susanne Schweig

Märchen aus aller Welt , traditionell und modern, für jung und Junggebliebene,

Lyrik,

Klassiker der Literatur

Eigenproduktionen



Vorstellungen sind meistens Samstags, ab und an auch Sonntags. Die Spiel- und Uhrzeiten stehen unter "Events".
 

Vor und/oder nach den Vorstellungen habt ihr die Gelegenheit ein leckeres Eis im Eiscafé gegenüber zu genießen oder gar im schönen Schlosspark in Buseck einen kleinen Spaziergang zu machen. 


Wir bitten um vorherige Reservierung über unser Kontaktformular (das ist am einfachsten).
Zudem habt ihr die Möglichkeit werktäglich von 16 bis 19 Uhr unter 0176 62280639 zu reservieren.
Unsere Bühne ist aber auch mobil. Wir können auch in Kindergärten, Schulen, Gemeinderäumen auf Feiern und ähnlichem spielen. Wir benötigen etwa 3 x 3 Meter zum Aufbau, einen Tisch, Strom und Trockenheit von oben damit das Papier keinen Schaden nimmt.

Warum der Hinweis „Einlass nur nach Reservierung“ ?

Sind wir so unflexibel ?
Jein.
 
Rein menschlich gehören Spontanität und Flexibilität zu unserem Alltag. Im Papiertheater „Kleine Auszeit“ in Bezug auf die Anzahl der Besucher leider nicht.

Warum ist das so?

Die Papiertheaterbühne ist klein. Der Raum in dem wir spielen passt genau zu unserer Bühne. Die Anzahl der Stuhlreihen und die Breite der einzelnen Reihen ermöglichen jedem Zuschauer das Geschehen auf der Bühne gut verfolgen zu können. Weiter hinten oder wenn wir mehr in die Breite aufstuhlen könnten wäre die Sicht auf die Bühne nicht gut. Wer nicht gut sieht ist enttäuscht und kommt kein zweites Mal ins Papiertheater.
Also selbst wenn wir zusätzliche Plätze einschieben ist das kein Vorteil für unsere Gäste.

In einem überfüllten Saal in dem Sie sitzen wie die Heringe kann keine Wohlfühlatmosphäre entstehen. Genau diese ist uns wichtig und gehört zur Vorstellung.
Mit unserer größtmöglichen Raumbelegung ist es schon kuschelig, aber trotzdem noch gemütlich und ausreichend Laufwege vorhanden.
In der aktuellen Corona-Situation werden wir die Plätze nicht bis aufs Maximum belegen, lieber spielen wir eine Vorstellung zusätzlich.

Wenn Sie ohne Reservierung spontan vorbei kommen und wir können Ihnen keinen Platz anbieten, fahren Sie verärgert und enttäuscht nach Hause. Auch wir sind dann enttäuscht Sie abweisen zu müssen, und eine Chance Menschen für Papiertheater zu begeistern vertan zu haben.

Daher kontaktieren Sie uns bitte vorab damit wir Ihnen Plätze reservieren können und die bestmöglichen Bedingungen für Ihren Theaterbesuch bei uns schaffen können.
 

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab 25 Mai 2018:

Die persönlichen Daten der Besucher dieser Website werden nicht erfasst, 

sie werden gezählt, dies ist jedoch anonym.  

Wird eine Reservierung vorgenommen, dann wird diese Mail beantwortet, 

die Adresse wird in der Mail-Liste des Papiertheaters 

(Zugang nur Susanne und Stefan Schweig) verwaltet. 

Die Daten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse) werden niemals an eine dritte Person übermittelt 

und sofort gelöscht, wenn es gewünscht wird. 

Unsere Vision

Da unser Papiertheater neu ist bauen wir das Repertoire langsam auf. 

Die ersten fertigen Stücke sind: 



Kalif Storch, ein Märchen von Wilhelm Hauff, unterlegt mit einem aufwendig eigenproduzierten Hörspiel (u.a. mit den Stimmen von Tobi Kämmerer - HR 3 und Tobis Städtetrip, Henni Nachtsheim - Badesalz, Alice Hoffmann - Familie Heinz Becker), 5 Szenen mit 4 verschiedenen Bühnenbildern, Dauer etwa 35 Minuten.



„Falsche Töne in Musikalien“ , ein selbstgeschriebenes Märchen, unterlegt mit einem aufwendigen Hörspiel (u.a. mit den Stimmen von Tobi Kämmerer, Alice Hoffmann und Didi Beck -Boppin B), Mitmach-Momente für das Publikum, 4 Szenen mit 3 Bühnenbildern, Dauer etwa 35 Minuten.



„Kennt ihr Blauland ? “, nach einem Bilderbuch und Kindermusical von Tina Rau und Hans-Ulrich Pohl (Aufführungsrechte erteilt),  eine kindgerechte Geschichte für Vielfältigkeit, Toleranz und gegen Rassismus/Ausgrenzung, die jedoch auch unser erwachsenes Publikum begeistert. 


 

"Das Märchen von der Regentrude" von Theodor Storm 

"Rotkäppchen anno 1880"

Was ist in naher Zukunft geplant?



„Morgen ist morgen“ ein jüdisches Märchen aus Afghanistan für Jugendliche/Erwachsene

„Das Waldhaus“ Märchen der Gebrüder Grimm für Kinder

„Zwerg Nase“ Märchen von Wilhelm Hauff

viele Märchen aus aller Welt


Kurze Märchen ohne technischen Schnickschnack auf der kleinen Bollerwagen-Bühne
z.B. "Der dicke, fette Pfannekuchen"



Wo finden unsere Aufführungen statt?



Wir haben eine feste Spielstätte, einen kleinen Raum und sanitäre Anlagen angemietet in Großen Buseck, mit Parkplätzen für unsere Besucher. Leider ist die Spielstätte nicht ganz barrierefrei ( 4 Stufen am Eingang zudem sind die Toiletten sind nur über eine Treppe ins Untergeschoß erreichbar ). Die genaue Adresse unseres Theaters findet ihr auf der Kontaktseite.




Momentante Richtlinien

Wir haben Platz für maximal 20 Zuschauer.

Der Eintrittspreis richtet sich nach der Länge der Stücke: Bis 40 Minuten Spielzeit: 8 Euro für alle über 12 Jahre und 6 Euro für alle unter 12 Jahre; Ab 41 Minuten Spielzeit: 9 Euro für alle über 12 Jahre und 7 Euro für alle unter 12 Jahre.

Über uns

Stefan Schweig, geb. 1969, gelernter Krankenpfleger, berufstätig als Fachkraft im betreuten Wohnen für psychisch erkrankte Menschen

Susanne Schweig, geb.1974, Erzieherin, berufstätig in einer Kita, seit vielen Jahren ehrenamtliche Märchenerzählerin